Cajons – Einfache Instrumente für Kinder und Anfänger

Cajons

Cajones, Deutsch Kistentrommeln, sind perkussive Holz-Musikinstrumente. die aus Peru kommen. Diese werden entweder per Hand oder auch hin und wieder mit dem Besen bespielt. Sie haben einen Klang ähnlich der Trommel. Eine besondere Form der Cajons ist der Snare-Sound, dieser ähnelt der traditionellen Snaredrum an einem Schlagzeug.
Während Cajons erst als Rhythmusinstrumente genutzt wurden, werden sie nun auch in Musikrichtungen wie Rocks, Pop und Folk-Rock eingesetzt. Sie dienen als Ersatz für die Bass Drum oder die Snaredrum.
Im Gegensatz zum Schlagzeug ist eine Cajon leicht zu transportieren und zu erlernen. Sie eignet sich für Einsteiger und für Kinder als Einstieg-Instrument, die gerne ein Schlaginstrument erlernen möchten. Ein Plus ist auch der günstige Preis dieser Instrumente. Hier finden Sie direkt Angebote: https://www.baff.eu/shop/
Cajons sind die beliebtesten Percussion-Instrumente, welche in einer Reihe von Musikrichtungen eingesetzt werden.

Was sind Cajons und wie funktionieren sie?

Cajones sind Musikinstrumente oder einfach Kistentrommeln gefertigt aus Holz. Cajones oder Cajons haben stammen aus Peru und Kuba. Afrikanische Sklaven nahmen, als man ihnen die traditionellen Trommeln abnahm, einfach Kisten als Ersatz für Ihre Musik genommen.

Später etablierten sich Cajons im Flamenco als Rhythmusinstrumente und wurden mit Schnarr-Mechanismus bzw. Snare-Effekt ausgestattet. Davor verfügten diese Instrumente nur über lose verschraubte Schlagflächen und machten Bongo- oder Conga-artige Klänge. Inzwischen stellt man Cajons als perkussives Musikinstrument weltweit her.

Cajons klingen trommelähnlich und werden per Hand oder auch mithilfe eines Besens bespielt werden. Bass-Cajones werden Teil größerer Schlagzeuge und können mit der Fußmaschine bespielt werden.
Für den Snarresound ist im Inneren der Cajons ein Saitenresonanz-System oder Snareteppich verbaut.

Cajon mit Snare-Teppich

In diesen Cajons sind spiral-Drahtteppiche, sogenannte Snare-Teppiche verbaut. Diese drücken in einem Winkel gegen die Schlagfläche. Wenn dann mit der Hand die Schlagfläche bespielt wird, vibrieren die Spiralen und der Snare-Sound entsteht.
Bei dem meisten Cajones wird sind halbierte Snare-Teppiche eingebaut, in einigen der Modelle sind es zwei halbe Snare-Teppiche. Cajon-Trommeln mit vollständigem Snareteppich sind eher selten zu finden.

Die Saiten-Cajon

Bei einer Saiten-Cajon wird ein Saitenresonanz-System eingesetzt, deshalb werden solche Drums oft String-Cajones genannt.
Im Inneren der Instrumente werden Gitarrenseiten über ihre gesamte Länge oder Breite ihrer Schlagfläche eingebaut. Beim Spielen schwingt der Snare-Sound oft mit. Saiten-Cajones haben einen klaren, crispen Snare-Sound. Bei der richtigen Schlagtechnik kann eine Trennung zwischen dem Bass-Sound und Snare-Sound erzielt werden.
So wird gespielt: Der Spieler sitzt auf der Cajon, die auf der Schmalseite steht. Auf der Vorderseite, der sogenannten Schlagfläche, wird der höhere Snare-Ton am oberen Kistenrand geschlagen, der Bass-Ton hingegen weiter unten.