Nachhaltig Verreisen lohnt sich

nachhaltig Verreisen

Wer nachhaltig verreisen möchte, der hat es immer noch schwer. Denn die meisten Reiseangebote sind alles andere als nachhaltig, sprich es sind ganz normale Reiseangeboten. Und diese Reiseangebote sind von der CO2-Bilanz alles andere als nachhaltig sind. Dabei ist der Bereich des nachhaltigen Reisens nicht klar definiert bisher. Die Weltorganisation für Tourismus (UNWTO) hat hierfür allerdings schon eine Definition. Und zwar lautet die, dass es sich bei einem nachhaltigen Tourismus um eine Destination handelt, die die gegenwärtigen und künftigen wirtschaftlichen, aber auch sozialen und ökologischen Auswirkungen voll berücksichtigt und den Ansprüchen der Urlauber gerecht wird. Eine Kennzeichnung von entsprechenden Reisen gibt es dafür bisher nicht. Aus diesem Grund muss jeder Verbraucher, der nachhaltig verreisen möchte, selbst darauf achten, wie er die Nachhaltigkeit für sich umsetzt.

Anreise und Abreise

In erster Linie betrifft das nachhaltig Verreisen die Anreise und die Abreise zum Urlaubsort. Wer zum Beispiel einen Urlaub in Österreich, der Schweiz oder Frankeich oder Polen plant, der kann statt mit dem Auto auch mit dem Zug an den Urlaubsort anreisen. Das heißt, nachhaltig vereisen bedeutet in erster Linie, dass man möglichst umweltschonend von A (dem eigenen Zuhause) nach B (an den Urlaubsort) kommen sollte. Nachhaltigkeit beim Reisen setzt aber auch schon da an, wenn es darum geht den Urlaubsort zu wählen. Die Frage ist, ob es wirklich ein weit entfernter Urlaubsort sein soll, den man ansteuert? Oder kann es nicht ein Urlaubsort sein, der in Deutschland liegt und den man wirklich sehr einfach mit der Bahn erreichen kann? Und in Zeiten der Energiekrise stellt sich dann noch die Frage, ob es wirklich ein All-Inklusive-Hotel sein soll oder muss, wenn man eh wandern geht oder ob nicht eine Pension genügt, wo nur Frühstück serviert wird. Grund dafür ist: Die großen Hotelanlagen haben einen deutlich höheren Strom- und Wasserverbrauch. Dies schlägt sich automatisch auch in höheren Zimmerpreisen nieder. Dann ist nur die Frage, ob man wirklich bereit ist auf den Spa-Bereich und den Swimmingpool zu verzichten.

Bio-Hotels vs. Hotelkette und so wenig Gepäck wie möglich

Viele Urlauber haben bereits in einem Hotel Urlaub gemacht, das sehr kleine Zimmer, dafür aber einen Pool hat und einen Spa-Bereich. Zertifizierte Bio-Hotels indes bieten sehr viel Individualität an, auch eine rein vegane Küche. Nachhaltig Verreisen fängt aber schon sehr viel früher an, und zwar beim Packen des Koffers. Hier gilt der Grundsatz: Nur so viel einpacken wie nötig. Wenn das alle Passagiere eines Fluges herzigen, können noch diverse Zuladungen vorgenommen werden und ein weiteres Flugzeug muss zum Beispiel wegen mitgenommener Waren, wie aktuell Milchpulver für die USA, nicht fliegen. Nachhaltig Verreisen geht zudem mit sanftem Tourismus einher, was sich immer mehr Regionen der Welt wünschen als Tourismusziel für ihre Region.